Forschungen zu Paul Valéry - Recherches Valéryennes
Forschungs- und Dokumentationszentrum Paul Valéry
Romanisches Seminar der Universität Kiel
Themen der bisherigen Hefte / Sujets des numéros parus:
1 (1988): Zur Rezeption von Paul Valéry
Judith Robinson-Valéry, "«A great thinker comes into his own». Address delivered at the official inauguration of the «Forschungs- und Dokumentationszentrum Paul Valéry» at the University of Kiel" • Karl Alfred Blüher, "Vom Statthalter der «poésie pure» zum Wegbereiter der Postmoderne: Wege und Wandlungen der deutschsprachigen Valéry-Rezeption" • Bibliographie zur deutschsprachigen Valéry-Rezeption (Auswahl) • Jürgen Schmidt-Radefeldt, "Zur deutschen Ausgabe der Werke von Paul Valéry" • Bibliographie: Deutsche Übersetzungen der Werke von Paul Valéry (1) • Besprechungen • Bibliographie des Jahres 1987.
2 (1989): Semiotik und Übersetzung bei Paul Valéry
Judith Robinson-Valéry, "Die «Cahiers/Hefte»" • Martin Lowsky, "Scheu vor dem Unendlichen. Über einen Aspekt von Valérys Mathematik-Verständnis" • Jean-Marc Houpert, "Inutile le signe «?...». Sémiotique de la ponctuation valéryenne" • Karl Alfred Blüher, "Valérys «sacrifizio dell'intelletto»" • Bibliographie: Deutsche Übersetzungen der Werke von Paul Valéry (2) • Besprechungen • Berichte über laufende Forschungen • Bibliographie des Jahres 1988.
3 (1990): Paul Valéry und die Postmoderne
Jean-François Lyotard, "Was «Kunst» ist" • Huguette Laurenti, "Eine «analytische Theatertheorie»" • Karl Alfred Blüher, "Paul Valéry und die Ästhetik der Postmoderne" • Michael Kleinbauer, "Paul Valéry – ein (post)moderner Autor?" • Jürgen Schmidt-Radefeldt, "«Une autre tête de derrière la tête»: Magritte, Valéry und die Postmoderne" • Besprechungen • Berichte über laufende Forschungen • Bibliographie des Jahres 1989.
4 (1991): Paul Valéry und Leonardo da Vinci
René Huyghe, "Leonardo da Vinci und Paul Valéry" • Martin Kemp, "«Hostinato rigore»: Valéry's Leonardo from a Vincian perspective" • Daniel Moutote, "«Einführung in die Methode des Leonardo da Vinci»: Einführung in die Methode Paul Valérys" • Jürgen Schmidt-Radefeldt, "Randnotizen zu Valérys «Epoche des Leonardo»" • Karl Alfred Blüher, "Leonardo da Vincis «Quaderni» und Valérys «Cahiers»: zwei Diskurse der Diskontinuität" • Bibliographie zum Thema • Besprechungen • Bibliographie des Jahres 1990.
5 (1992): Valéry und die Philosophie
Stephan Grätzel, "Valérys revolutionärer Begriff der Zeit" • Régine Pietra, "Valéry et les philosophes allemands" • Jürgen Schmidt-Radefeldt, "«Das andere Kap» Europa. Derrida denkt Valéry um und weiter" • Nicole Celeyrette-Pietri, "Descartes lesen: Philosophie als Kunstwerk" • Axel Wrede, "Paul Valéry und die Systemische Therapie. Transformation von Sprache und Wirklichkeit lange bereits vorgedacht" • Ulrike Heetfeld, "Paul Valérys Gedankenexperimente zur Tätigkeit des Geistes im Vergleich zu Forschungsergebnissen der modernen Neurophysiologie" • Biblio-graphie zum Thema • Besprechungen • Berichte über laufende Forschun-gen • Bibliographie des Jahres 1991.
6 (1993): Valéry und die «critique génétique»
Günter Baumann, Karl Alfred Blüher, Jürgen Schmidt-Radefeldt, "Wozu genetische Textkritik bei Valéry?" • Judith Robinson-Valéry, "L'unité de la page manuscrite: les sens cachés de l'écriture" • Robert Pickering, "Valéry, «La Jeune Parque»: poétique et pratique scripturale" • Bibliographie zum Thema • Michel Philippon, "Paul Valéry, la plume en suspens" • Günter Baumann, "Giuseppe Ungaretti und Paul Valéry" • Giuseppe Ungaretti, "Rede für Valéry" • Besprechungen • Bibliographie des Jahres 1992.
7 (1994): Valérys Reflexion über den Körper
Christina Vogel, "Valéry und die Kreation des vierten Körpers" • Jean Hainaut, "Le Colloque de Socrate et d'Eryximaque est-il terminé?" • Karl Alfred Blüher, "«Rire, négation, refus de penser». Valérys psycho-somatische Analyse des Lachens" • Katharina Münchberg, "Kunst als Kritik der Sinne: Zu Paul Valérys Begriff der Aisthesis" • Bernhard Teuber, "Narziß, der Leib und der Tod bei Derrida und Valéry" • Günter Baumann, "«Corps et écriture» / Colloque de Sète. Eine kritische Übersicht" • Martin Lowsky, "Freud und Valéry lesen Maury" • Be-sprechungen • Bibliographie des Jahres 1993.
8 (1995): «Gladiator» – Valérys Methode des mentalen Trainings
Judith Robinson, "Valérys Konzeption vom Training des Geistes" • Daniel Moutote, "«Gladiator» – Le livre virtuel de la méthode valéryenne de dressage de l'esprit" • Stephan Grätzel, "Valérys taghelle Mystik" • Jürgen Schmidt-Radefeldt, "Glanz und Elend des «Gladiators» – Geist und Sprache" • Karl Alfred Blüher, "Valérys Methode einer «Selbstdressur» des Geistes und die antike Tradition der philosophischen Selbsterziehung" • Besprechungen • Berichte über laufende Forschungen • Bibliographie des Jahres 1994.
9 (1996): Valéry und Europa
Karl Alfred Blüher, "Paul Valérys Idee des «homo europaeus»" • Jean-Marc Houpert, "Völkerbund und Vereinigung des Geistes" • Monique Allain-Castrillo, "Glanz und Elend eines Don Quijote des Geistes: Von der Weltwirtschaftskrise zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs" • Jacques Ravaud, "Paul Valéry: De la stratégie à la diplomatie en Europe" • Besprechungen • Bibliographie des Jahres 1995.
10 (1997): Valéry und die Wissenschaften
Jürgen Schmidt-Radefeldt, "Paul Valéry zu Wissenschaft und Wissenschaften" • Georges Lochak, "«Die Rezepte, die immer gelingen»" • Marcel Gauchet, "Valéry: ein unbekannter Reflexologe" • Karl Alfred Blüher, "Paul Valéry und die empirisch-experimentelle Psychologie des 19. Jahrhunderts" • Jean Hainaut, "Aperçus chronologiques sur le contexte philosophique des «Cahiers» – de leur ouverture en 1894 à la crise de 1908" • Günter Baumann, "Die Robinson-Gestalt bei Saint-John Perse und Paul Valéry" • Besprechungen • Bibliographie des Jahres 1996.
11 (1998): Valéry und die deutschsprachige Welt
Karl Alfred Blüher, "Valéry und Kant" • Olivier Bollacher, "Paul Valéry und Thomas Mann – Zwei Vorkämpfer deutsch-französischer Versöhnung und europäischer Einheit" • Zwei Briefe von Thomas Mann an Paul Valéry • Hans Holzkamp, "Celan, Valéry und Niemand" • Leo Adolph, "Heimito von Doderer als Leser Valérys" • Bibliographie zum Thema • Lissy Radermacher, "Berliner Gespräch mit Paul Valéry" • Victor Klemperer, "Über Valéry" • Martin Lowsky, "Der poetische Orient oder Le «retour à l'état de fait» – Über Paul Valérys Vorliebe für «Tausendundeine Nacht»" • Jörn Bobzien-Deutschmann, "Anver-wandlung moderner Lyrik. Ein Vergleich deutscher Übertragungen von Baudelaires «Spleen II» und Valérys «Les Pas»" • Besprechungen • Bibliographie des Jahres 1997.
12 (1999): Die Analyse des Bewußtseins bei Paul Valéry
Karl Alfred Blüher, "Valérys Begriff des «Self-consciousness»" • Régine Pietra, "Prendre conscience, perdre conscience" • Jean Hainaut, "«Le tout de la conscience n'est pas isolable»" • Micheline Hontebeyrie, "Aperçus topologiques d'un chantier d'écriture «Conscience» – «Prise de con-science»" • Paul Ryan, "De la conscience musculaire aux frontières du dynamisme total chez Valéry" • Janeta Ouzounova-Maspero, "Le «sens vrai» du Je – L'analyse du Moi dans les «Cahiers» (1894-1908)" • Berichte über laufende Forschungen • Besprechungen • Bibliographie des Jahres 1998.
13 (2000): Paul Valéry und die Geschichte
Michel Jarrety, "«Ecritures» der Geschichte" • Maurice Crubellier, "Paul Valéry, contempteur de l'histoire?" • Karl Alfred Blüher, "Kritik der Geschichte bei Nietzsche und Valéry" • Jürgen Schmidt-Radefeldt, "Zur Idee des Fortschritts bei Valéry" • Hans Holzkamp, "«Le César de Soi-même» – Zu einer Figur der Macht bei Valéry" • Martin Lowsky, "Krisenbewußtsein und Kreativität im 20. Jahrhundert. Paul Valéry und Arno Schmidt" • Besprechungen • Bibliographie des Jahres 1999.
14 (2001): Autobiographie und Autoportrait bei Valéry
Karl Alfred Blüher, "Das fragmentarische Autoportrait – Selbstdarstellung bei Montaigne und Valéry" • Kunio Tsunekawa, "La «voix» perdue et la «voix» retrouvée – Une réflexion sur la «biographie» de Paul Valéry" • Françoise Simonet-Tenant, "Paul Valéry et les larmes" • Serge Bourjea, "Ecriture et Dessin dans les premiers «Cahiers» de Valéry" • Robert Pickering, "«L'état naissant de l'homme de l'esprit»: Quelques pistes sur une biographie génétique de Paul Valéry" • Jürgen Schmidt-Radefeldt, "Béla Kerékjártó und Paul Valéry. Biographische und autobiographische Wahrnehmung" • Béla Kerékjártó, "Paul Valérys Budapester Besuch" • Béla Kerékjártó, "Fragments des mémoires d'un poète" • Besprechungen • Bibliographie des Jahres 2000.
15 (2002): Valérys Leitspruch «Que peut un homme?»
Karl Alfred Blüher, "«Que puis-je?» Valérys Frage nach dem geistigen Vermögen des Menschen" • Jürgen Schmidt-Radefeldt, "«Que peut un homme?» fragt Monsieur Teste alias Valéry. Am Beispiel seiner Zeitkritik" • Ralph-Rainer Wuthenow, "Von der diabolischen Unzulänglichkeit oder Die Macht des Gemachten" • Jean-Michel Maulpoix, "Une poétique du possible" • Eric Touya de Marenne, "Paradoxes, Counterpoints and Modulations. Diderot and Valéry" • Martin Lowsky, "Paul Valéry und die Moderne. Die Mathematik à la Bourbaki und Valérys Idee einer «Mathématique générale»" • Leo Adolph, "Heideggers Rekurse auf Valéry" • Rolf Looser, "Zwei unveröffentlichte Übersetzungen. «Die junge Parze spricht» und «Grabstätte am Meer»" • Besprechungen • Bibliographie des Jahres 2001.
16 (2003): Imagination bei Valéry
Karl Alfred Blüher, "«Imagination» – Ein Schlüsselbegriff in Valérys Analyse des Geistes" • Jürgen Schmidt-Radefeldt, "Ornament und Abstraktion in Valérys Theorie der Vorstellung" • Atsuo Morimoto, "L’image, le réflexe et le mouvement – Une lecture de la pensée valéryenne à traverr l’histoire de la psychologie" • Masanori Tsukamoto, "Le récepteur productif – Pour une esthétique de la simulation chez Valéry" • Maria Guidone, "L’imaginaire entre présence et absence – Une lecture de Sartre et Valéry" • Besprechungen • Bibliographie des Jahres 2002.
17 (2004): Valéry und das Problem der Zeit
Karl Alfred Blüher, "«Die Zeit ist die ewige Gegenwart» – Valérys Theorie der Zeit und die Zeitbegriffe der empirischen Psychologie" • Jürgen Schmidt-Radefeldt, "«Quid est ergo tempus?» Zum Wort und Begriff „temps“ bei Valéry" • Tatsuna Tagami, "L’approche valéryenne du temps dans les Cahiers" • Paul Ryan, "«Tempus et sensus» – Temps, rythme et sensation chez Valéry" • Micheline Hontebeyrie, "Paul Valéry à la recherche du «temps unifié»: de l’analyse abstraite à la mise en œuvre poétique" • Besprechungen • Bibliographie des Jahres 2003
18 (2005) Valéry und die Naturwissenschaften
Jürgen Schmidt-Radefeldt, "Valéry und Einstein" • "La théorie de la gravitation selon Einstein" • Masahiko Kimura, "Le scepticisme de Valéry vis-à-vis de la théorie des quanta" • Karl Alfred Blüher, "Valérys Kritik an Darwins Evolutionstheorie" • Jean Hainaut, "Une coquille quelconque recueillie entre deux marées" • Martin Lowsky, "Valéry und Schopenhauer: Kritische Gedanken zur Mathematik" • Günter Baumann, "Paul Valéry und Max Raphael: Affinitäten und Divergenzen" • Besprechungen • Bibliographie des Jahres 2004
19 (2006) Zur « sensibilité » bei Paul Valéry
Serge Bourjea, "S: La sensibilité dans les Cahiers" • Jürgen Schmidt-Radefeldt, "Vom Sinnlichen zum Signifikativen. Zu einer Typologie der Sensibilität bei Valéry" • Karl Alfred Blüher, "Valérys Analyse der “sensibilité“ und die Theorien der empirisch-experimentellen Psychologie" • Régine Pietra, "La sensibilité intellectuelle" • Nicole Celeyrette, "Le mystère de la douleur chez Valéry" • Jean-Philippe Biehler, "Le goût de la main" • Besprechungen • Bibliographie des Jahres 2005
20 (2007) Ästhetik bei Paul Valéry
Fabrizio Desideri, "Sur la polarité entre «esthésique» et «poïétique». Une analyse du Discours sur l’esthétique de Valéry • Felice Ciro Papparo, A constant, orderly wonder. A reading into Paus Valéry’s Mallarmé et Moi • Karl Alfred Blüher, Paul Valéry und die Kunst der Devise • Paul Ryan, L’esthétique de la ligne: géométrie, graphie, rêverie • Jean-Philippe Biehler, Le goût de la main • Martin Lowsky, Freude an der Historie, Kritik an der Historie: Zum Geschichtsverständnis Theodor Fontanes und Paul Valérys • Jürgen Schmidt-Radefeldt, Paul Valéry im Internet: les œuvres (I) • Besprechungen • Bibliographie des Jahres 2006
21 (2008) Zur Analyse des Geistes bei Paul Valéry
Olav Krämer, Theorien des Denkens in Philosophie und Psychologie zur Zeit Valérys • Nicole Celeyrette-Pietri, La connaissance et l’acte • Karl Alfred Blüher, Valérys Ideen zu einer „Politik des Geistes“ • Gabriele Fedrigo, Valéry sur les pas des neurosciences • Thomas Vercruysse, La ‚symétrie agitée’ de Valéry: l’influence du modèle réflexe • Jean Hainaut, Valéry et l’esprit en acte • Jürgen Schmidt-Radefeldt, Valéry im Internet (II): der Aphoristiker • Martin Lowsky, "La bêtise devient mon fort.“ Über eine Äußerung Paul Valérys • Rezensionen • Bibliographie des Jahres 2007.
22 (2009) Glauben, Religion und Göttliches
Karl Alfred Blüher, Valérys Analyse und Kritik des Glaubens • Jürgen Schmidt-Radefeldt, Paul Valéry – Atheist, Agnostiker und gottloser Mystiker • Nicole Celeyrette-Pietri, Paul Valéry et la religion catholique • Barbara Scapolo, Valéry critique du fiduciaire dans la recherche apophatique des choses divines Mystiker • Jean Biehler, Commentaire à deux textes de Valéry • Masumi Sunaba, Une lecture de Durtal – la quête de la “langue psychologique“ • Martin Lowsky, Paul Valérys Vortragsaufenthalt 1926 in Berlin: der Bericht von René Lauret und die “Leibnization“ • Rezensionen • Bibliographie des Jahres 2008
23 (2010) Zur Analyse des Gedächtnisses / L’analyse de la mémoire
Jürgen Schmidt-Radefeldt, Aufmerksamkeit, Erinnerung, Gedächtnis im Denken und Gedenken Valérys • Karl Alfred Blüher, Valéry et la mémoire: Les théories valéryennes face aux recherches de la psychologie expérimentale • Barbara Scapolo, Possession, perte, possibilité: fonctions du sxystème mémoire • Øystein Tvede, Le rêve et l’impasse de la mémoire • Brian Stimpson, Translating Memory • Martin Lowsky, Extra litteras nulla salus – Über die Nähe Hans Wollschlägers zu Paul Valéry • Rezensionen • Bibliographie des Jahres 2009
24 (2011) Zu Valérys Prosadichtung / Les poèmes en prose de Valéry
Maria Teresa Giaveri, Psaume • Karl Alfred Blüher, "Paraboles" : Une méditation poétique de Valéry sur la condition humaine • Masanori Tsukamoto, La conscience comme événement – une relecture de "L'Ange" • Katharina Münchberg, Präsenz und Reflexion, Prosa und Poesie in Valérys "Rhumbs" • Paul Ryan, Proses poétiques valéryennnces, sous le signe de l'illustration • Jürgen Schmidt-Radefeldt, Filme und Videoclips zu Paul Valéry, im Internet (III) • Günter Baumann, Valéry und die bildenden Künste • Rezensionen • Bibliographie des Jahres 2010
Die Forschungen zu Paul Valéry - Recherches Valéryennes erscheinen einmal jährlich. Jeder Band enthält mehrere Aufsätze – auf deutsch und französisch –, die in der Regel ein zentrales Thema der Valéry-Forschung behandeln (Themenhefte), dazu Rezensionen und aktuelle Informationen der Valéry-Forschung, eine internationale Bibliographie der Neuerscheinungen des jeweiligen Jahres (Bücher, Aufsätze, Zeitungsartikel) sowie Ankündigungen von Kolloquien, Ausstellungen und anderen Veranstaltungen zu Valéry im In- und Ausland.
Forschungs- und Dokumentationszentrum Paul Valéry
Romanisches Seminar der Universität Kiel - Leibnizstraße 10
D-24098 Kiel – Allemagne -
Bestellungen / commandes: sjanus@romanistik.uni-kiel.de
visites